Die Planung der neuen Profiliga in den USA geht in die nächste Phase. Der Europäer kratzt sich am Kopf und fragt sich: “Wie soll das denn gehen?”

Du gehst dorthin, du dort, dich kann man dort brauchen. Das Verteilen hat in der NWSL begonnen. (NWSL)
Wie gründet man besten eine neue Liga? Der Europäer würde sagen: “Man gründet eine Anzahl Teams, die sich dann die Spieler suchen müssen.” Doch in den USA geht man andere Wege für die neu geschaffene Profiliga. So wurde die Location-Findung für die Spielerinnen mit der Hilfe von Experten, welche sich mit dem Spielerpool auskennen, zusammengestellt. So wurden die Spielerinnen nach Können und Begehrtheit bei den Clubs einem numerischen Wert zugeordnet. “Dieser Zuweisungsprozess ist offensichtlich ein grosser Schritt beim Aufbau der Strukturen dieser Liga und jedes Team wird von einer Gruppe talentierter Spielerinnen profitieren”, meinte NWSL Exekutiv-Direktor Cheryl Bailey und erklärte weiter: “Das ist immer ein schwieriger Prozess, aber wir glauben, dass es eine faire Verteilung des Talentes über alle acht Teams gab und mit den NWSL-College-Drafts, die am 18. Januar stattfinden, werden die Kader anfangen Form anzunehmen.”
Die Verbände der USA, Mexikos und Kanadas werden ihre Spielerinnen, die diesen Zuweisungsprozess durchliefen, bezahlen.
Kann das System funktionieren?
Es klingt wie eine Liga aus dem Vorzeigebuch. Alles wurde akribisch durchgeplannt und erinnert ein wenig an den Aufbau anderer Franchise-System, welche in der Amerikanischen Sportlandschaft normal sind (Football, Eishockey, Basketball). Diese System brachten den Spitzensport auf Klubebene in den USA auch zu grossem Ruhm. Ob dieses System aber auch für die junge Frauenfussballliga adaptiert sein wird, lässt sich sicher streiten. Die nächsten Monate werden nun zeigen, ob der durchplante amerikanische Weg der richtige ist oder eine freie “Fussballmarkt-Landschaft” herrschen sollte. Wichtiger scheint aber sicher momentan zu sein, dass eine Profi-Liga bei den Frauen Bestand hat und das Leistungsniveau noch weiter steigen kann.
Hier die Liste der Spielerinnen und der Teams:
Boston Breakers
Sydney Leroux (USA)
Heather Mitts (USA)
Heather O’Reilly (USA)
Adriana Leon (CAN)
Rhian Wilkinson (CAN)
Anisa Guajardo (MEX)
Cecilia Santiago (MEX)
Chicago Red Stars
Shannon Boxx (USA)
Amy LePeilbet (USA)
Keelin Winters (USA)
Erin McLeod (CAN)
Carmelina Moscato (CAN)
Maribel Dominguez (MEX)
Dinora Garza (MEX)
FC Kansas City
Nicole Barnhart (USA)
Lauren Cheney (USA)
Becky Sauerbrunn (USA)
Desiree Scott (CAN)
Lauren Sesselmann (CAN)
Renae Cuellar (MEX)
Marylin Diaz (MEX)
Portland Thorns FC
Rachel Buehler (USA)
Tobin Heath (USA)
Alex Morgan (USA)
Luz Saucedo (MEX)
Marlene Sandoval (MEX)
Karina LeBlanc (CAN)
Christine Sinclair (CAN)
Seattle Reign FC
Megan Rapinoe (USA)
Amy Rodriguez (USA)
Hope Solo (USA)
Kaylyn Kyle (CAN)
Emily Zurrer (CAN)
Jenny Ruiz (MEX)
Teresa Noyola (MEX)
Sky Blue FC
Jill Loyden (USA)
Kelley O’Hara (USA)
Christie Rampone (USA)
Sophie Schmidt (CAN)
Melanie Booth (CAN)
Monica Ocampo (MEX)
Lydia Rangel (MEX)
Washington Spirit
Ashlyn Harris (USA)
Ali Krieger (USA)
Lori Lindsey (USA)
Robin Gayle (CAN)
Diana Matheson (CAN)
Alina Garciamendez (MEX)
Teresa Worbis (MEX)
Western New York Flash
Carli Lloyd (USA)
Abby Wambach (USA)
Bryana McCarthy (CAN)
Jodi-Ann Robinson (CAN)
Veronica Perez (MEX)
Pamela Tajonar (MEX)