Am zweiten Spieltag der Finalrunde in der NLA gab es Überraschungen und Wechsel auf einigen Positionen.

lna12 13 625x357 Runde des Sesselrückens

Yverdon wird zum neuen Verfolger des Ligadominatoren aus Zürich. (Yverdon Féminin)

FC Zürich – FC Basel
Einen knappen Sieg lieferte der Schweizer Meister aus Zürich gegen den kommenden Cupgegner aus Basel. Nachdem Eseosa Aigbogun, welche selber aus dem Zürcher Limmattal stammt, einen Kopfball an die Latte platzierte, machte es Fabienne Humm in der neunten Minute für die Gastgeberinnen besser und erzielte das 1:0. In der 18. Minute vergaben Inka Grings und Barla Deplazes die Chance zum 2:0 und trafen nur das Gehäuse. So blieb es bis zum Schluss spannend. Da die Gäste vom Rheinknie den Ball aber nicht an Stenia Michel vorbei kamen, blieb es beim knappen 1:0-Sieg für den Leader.

FC Zürich – FC Basel 1:0 (1:0)
Heerenschürli. – 140 Zuschauer. – SR Dedukic. – Tore: 9. Humm 1:0.
FC Zürich: Stenia; Remund (83. Bernet), Keller, Fuss, Maritz; Beutler, Zürcher, Zumbühl (C), Humm (87. Sow); Grings, Deplazes (75. Terchoun).
FC Basel: Autino; Liebhart, De Alem, Hügin (C), Sac (70. Frei); Bangerter, Stein, Susuri, Kälin; Fimian (75. Herzog), Aigbogun.

 

GC Zürich – FC Staad
In Niederhasli kam es am Wochenende zum Kellerduell zwischen den Hoppers und dem FC Staad. Die Weiss-Blauen legten dabei einen Blitzstart hin und konnten schon in der zweiten Minute durch Fabienne Rochax in Führung gehen. Auch in der Folge hatten die Gastgeberinnen mehr vom Spiel und kamen zu eineigen Torchancen durch Anja Thürig und Fabienne Rochaix. So kam es, wie es kommen musste aus der Sicht von Staad. Carmen Pulver erhöhte die Führung für die Zürcherinnen. In der Folge konnten die Gäste nicht besser ins Spiel finden und kamen nur zu wenigen Tormöglichkeiten. So konnten die Grasshoppers die Rote Laterne der Finalrunde an den FC Staad abgeben und den Abstand zum Mittelfeld verkürzen.

GC Zürich- FC Staad 2:0 (2:0)
GC/Campus, Niederhasli. – 78. Zuschauer. – SR Tsouras. – 2. Rochaix 1:0. 28. Pulver 2:0.
GC Zürich: Schnyder; Steinmann, Grüter, Kuster (C), Bernhardsgrütter; Baker (58. Djegoja), Thürig, Pulver, Rochaix (74. Zimmermann); Roscic, Selimi.
FC Staad: Hutter; Baldauf, Raymann (C), Bruderer, Hardegger; Bisquolm, Sallmann, Geering, Horvat (62. Berweger); Aloi, Miladinovic.

 

Young Boys – FC St. Gallen
Wie man ein Spiel lanciert, zeigten die Bernerinnen und die Ostschweizerinnen. Die Young Boys eröffneten das Spiel schon nach zwei Minuten durch einen Treffer von Valbona Mehmeti. Doch die Antwort der Gäste brauchte nicht einmal drei Minuten. Lorena Baumann glich schon in der fünften Minute wieder aus. Der Ausgleich hielt aber nur gerade zehn Minuten, bis Michelle Heule das 2:1 erzielen konnte für die Gastgeberinnen. Dies schockte die Ostschweizerinnen aber nicht. Schon in der 23. Minute war das Spiel wieder ausgeglichen, wiederum durch Lorena Baumann. Die beiden Mannschaften beruhigten sich dann bis zur Pause. In der 67. Minute ging das Toreschiessen aber wieder munter weiter. Michelle Heule erzielte mit ihrem zweiten Tor die erneute Führung für die Bernerinnen. Doch St. Gallen glich nach zwei Minute schon wieder zum 3:3 aus durch einen Treffer von Nadine Fässler und durch einen Kopfballtreffer Patricia Willis gingen die Gäste auch das erste Mal im Spiel in Führung, welche bis zum Schluss hielt. St. Gallen konnte so den Rückstand auf das Mittelfeld verkürzen, während YB den zweiten Platz abtreten musste.

Young Boys – FC St. Gallen 3:4 (2:2)
Neufeld. – 60 Zuschauer. – SR Misic. – Tore: 2. Mehmeti 1:0. 5. Baumann 1:1. 15. Heule 2:1. 23. Baumann 2:2. 67. Heule 3:2. 69. Fässler 3:3. 78. Willi 3:4.
Young Boys: Scherrer; Castignetti, Calo, Barrer (81. Frey), Hawker (62. Michel); Heule, Wälti (C), Probst, Mehmeti; Erne, Stöckli (72. Ismaili).
FC Staad: Gsell; Rohner, Akanji, Schlegel (45. Fehr), Eisenhut; Stäbler, Baumann, Krysl (C), Willi; Könczöl (59. Bachmann), Fässler.
Bemerkungen: Verwarnungen: 64. Calo (Grobes Spiel). 88. Baumann (Unsportliches Verhalten)

 

SC Kriens – Yverdon Féminin
Etwas länger auf ein Tor mussten die Zuschauer in Kriens warten. Erst in der 37. Minute kam es zum ersten Treffer des Spiels. Audrey Wuichet konnte die Gäste ins Vordertreffen schiessen und den Waadtländerinnen so eine ruhigere Pause genehmigen nach 45 Minuten. Eine Pause, welche die Gäste wohl zu gelassen nahmen, denn die Österreicherin Sarah Puntigam, welche während der Winterpause von Bayern München in den Kanton Luzern wechselte, konnte für die Gastgeberinnen ausgleichen. Doch eine Viertelstunde nach dem Wiederanpfiff stellte Gwendoline Fai den alten Vorsprung wieder her, der in der 71. Minute durch Cristel Miocevic schon auf 1:3 erhöht wurde. Rahel Graf konnte durch ihren Anschlusstreffer zum 2:3 zwar wieder die Hoffnung zurück in die Reihe der Krienserinnen bringen, aber zum Ausgleich reichte es nicht. Die Waadtländerinnen konnten nach dem Sieg den zweiten Platz von den Young Boys erben, welche aber noch ein Spiel weniger bestritten, als die Romandes.

SC Kriens – Yverdon Féminin 2:3 (0:1)
Kleinfeld. – 80 Zuschauer. – SR Borra. – Tore: 39. Wuichet 0:1. 49. Puntigam 1:1. 60. Fai 1:2. 71. Miocevic 1:3. 77. Graf.
SC Kriens: Böni; Bühler (75. Grossi), Thomet, Egli (C), Blättler (72. Eichenberger); Calligaris, Stapelfeldt, Graf, Puntigam; Stocker, Banecki.
Yverdon Féminin: Grand; Putzeys, Miocevic, Wuichet, Pajovic; Fai, Clivaz (83. Di Pasquale), Mauron, Bartlomé (65. Pinferetti); Riat (C), Sarrasin (85. Thomazeau).
Bemerkungen: Verwarnungen: 27. Banecki. 57. Bartlomé. 86. Pinferetti.

FC Zürich Frauen - FC Basel 1893 1 : 0
Grasshopper Club Zürich - FC Staad 2 : 0
BSC Young Boys - FC St. Gallen 3 : 4
SC Kriens - FC Yverdon Féminin 2 : 3

 

1. FC Zürich Frauen 1 1 0 0 1 : 0 30
2. FC Yverdon Féminin 2 2 0 0 7 : 3 20
3. BSC Young Boys 1 0 0 1 3 : 4 18
4. SC Kriens 2 0 1 1 3 : 4 17
5. FC Basel 1893 2 0 1 1 1 : 2 17
6. FC St. Gallen 1 1 0 0 4 : 3 14
7. Grasshopper Club Zürich 2 1 0 1 3 : 4 13
8. FC Staad 1 0 0 1 0 : 2 11

Tags