Der FC Aarau gewinnt im Kantonsduell gegen den FC Baden mit 2:1 und übernimmt den zweiten Rang in der Nationalliga B.

Aarau Baden2 300x194 Enges Aargauer Duell

Aaraus Jaqueline Kunz kann mit dem ersten Treffer im neuen Trikot überzeugen. (FC Aarau)

In der dritten Runde der Nationalliga kam es in Baden bereits zu einer Partie mit viel Brisanz. Die Badenerinnen erwarteten den FC Aarau zum Kantonsderby und wollten gegen den grossen Rivalen den ersten Sieg der noch jungen Saison holen, während der letztjährige Erste den Anschluss an die Spitze sicherstellen wollte. Das punktlose Baden startete besser in die Partie. Nach vier Minuten flog ein erster Schussversuch der Gastgeberinnen knapp über das Gehäuse. Eine Minute später folgte bereits ein Angriff über den Flügel, die herrliche Hereingabe fand aber keine Abnehmerin. Die Aarauerinnen kamen in diesen Startminuten kaum zum Atem holen. So kam es, wie es kommen musste und Aaraus Schlussfrau Fabienne Kohler konnte die heranbrausende Badener Stürmerin nur mit einem Notbremsefoul stoppen. Mit einer gelben  Karte war sie dabei noch gut bedient. Den anschliessenden Freistoss versenkte die routinierte Evelyn Fuentes trotzdem zur Führung.

Aarau wacht auf
Das Gegentor schien aber endlich ein Weckruf für die Gautschi-Elf gewesen zu sein. Nun übernahmen die Spielerinnen aus dem Aargauer Hauptort zusehends das Spieldiktat, zu Torchancen kamen sie aber noch nicht. Julia Stierli versuchte es nach gut einer Viertelstunde mit einem Flachschuss aus sechzehn Metern. Noch in der gleichen Minute machte es Jacqueline Kunz aus der gleichen Distanz besser. Der stark aufspielende Neuzugang traf in die untere Torecke zum Ausgleich für die Gäste. Nun klappte es auch mit den Torchancen. Ein Freistoss von Melanie Huber liess Badens Martina Rytz abprallen, Adriana Sacchet nutzte die Chance aber nicht und schoss über das Gehäuse. Der Druck der Gäste wurde immer grösser. Melanie Müller tankte sich nach gut einer halben Stunde über Aussen durch, die Massflanke schoss Deborah Baumgartner aber genau in die Arme Rytz’. Nach knapp vierzig Minuten versuchte es Melanie Huber mit einem ihrer gefürchteten Vorstösse. Und tatsächlich, nach einem Doppelpass mit Melanie Müller, konnte sie aus sechzehn Metern zum längst verdienten Führungstreffer einnetzen. Die Aarauerinnen hatten in der Folge sogar die Chance für den Treffer zum 3:1, wussten diese aber nicht zu nutzen.

Weiter im Rhythmus
Nach dem Pausentee machten die Aarauerinnen dort weiter, wo sie aufgehört haben. Fathbarda Golaj erlief sich einen Ball und kam alleine auf Badens Schlussfrau Rytz, doch der Heber der Aarauerin misslang. Baden kam seinerseits mit einem Eckball nach langer Durststrecke wieder einmal zu einer Tormöglichkeit, die Gästeabwehr konnte aber klären. Das Spiel wurde aber nun gehässiger und beide Teams tauschten Nettigkeiten aus. Es dauerte eine Weile, bis der Fussball wieder im Zentrum stand. Melanie Huber prüfte in der Folge mit einem 25-Meter Hammer Badens Schlussfrau Rytz, die zur Ecke klären konnte. Es ging weiter mit der Gefahr vor dem Tor der Gastgeberinnen. Melanie Müller konnte mit einem Traumpass  die eingewechselte Giulia Monegat lancieren, aber wieder konnte Martina Rytzmparieren. Baden versuchte noch einmal mit den letzten Reserven doch noch zum Ausgleich zu kommen. Aber ausser einem Weitschuss von der Strafraumecke neben das Tor liess die Aarau-Verteidigerinnen nichts anbrennen . Auf der anderen Seite verucht es wiederum Melanie Müller gleich zweimal aus der Distanz, der Ball flog aber beide Male knapp darüber. In der Nachspielzeit traf Julia Stierli noch den Pfosten, dann war Schluss und der FC Aarau sicherte sich im Kantonsderby drei Punkte. Was sich die Spielerinnen von Christoph Gautschi aber für die kommenden Spiel auf die Fahne schreiben werden müssen, ist eine bessere Chancenauswertung.

FC Baden – FC Aarau   1:2   (1:2)
Stadion Esp.- 75  Zuschauer. – SR. Mario Serafino. – Tore: 9.  Fuentes 1:0; 16. Kunz 1:1. 39. Huber 1:2.
FC Baden: Rytz; Wiederkehr, Gmür, Kunz, Bünger; Geissmann, Napoli (79. Luginbühl), Kuqi; Ruch, Fuentes; Zimmermann (64. Cancilleri).
FC Aarau: Kohler; Huber, Röthlisberger, Bonito; Bühler, Sacchet (C) (90. Lörtscher), Stierli, Kunz, Baumgartner (76. Mazzotta); Golaj (70. Monegat), Müller.
Bemerkungen: Abwesend Aarau: Eugster, Schwenter, Lazar, Lyskawa (alle verletzt), Mathys (krank). – Verwarnungen: 8. Kohler.