Am heutigen Samstag fanden sieben der insgesamt 16 Partien der zweiten Pokalrunde statt. Die erste kleinere Überraschung des Wettbewerbes gelang dem 1. FC Köln. Der Tabellenführer in der Südstaffel der zweiten Liga warf den Aufsteiger aus Hoffenheim aus dem Wettbewerb. In der 42. Minute erzielte der Kölner Neuzugang Inka Grings die 1:0-Führung, fast mit dem Schlusspfiff machte Mandana Knopf mit dem zweiten Treffer den Sack endgültig zu.

Inka Grings sorgte mit ihrem Team für eine Pokalüberraschung (Quelle: http://www.unihockey-pics.de)
Alle weiteren Erstligisten erfüllten ihre Aufgaben indes souveräner. Der BV Cloppenburg trat zu Hause gegen den Magdeburger FFC an. Neuzugang Sofia Jakobssen stand an diesem Nachmittag das erste Mal in der Startelf der Niedersächsinnen. Die 2:0-Halbzeitführung für den BV besorgte Mandy Islacker (9., 37.). Erst in der 75. Minute sollten weitere Tore folgen. Agnieszka Winczo traf zum 3:0 und ließ in der 90. Minute das 6:0 folgen. Die zwischenzeitlichen Tore für Cloppenburg erzielten neben Gentjana Rochi (84.), auch die schwedische Nationalspielerin Jabokssen (77.).
Ebenfalls 6:0 siegten die Duisburgerinnen gegen Blau Weiß Hohen Neuendorf. Matchwinnerin an diesem Nachmittag war Dreifach-Torschützin Lieke Martens. Die Niederländerin (4., 29.) brachte zusammen mit Vanessa Wahlen (10.) ihr Team zur Halbzeit mit drei Treffern in Front. Nach der Pause trugen sich neben Mertens (52.) , noch Barbara Müller (65.) und Laura Luís (83.) in die Trefferliste ein.
Bei den Frankfurterinnen traf Celia Sasic auf ihren Ex-Verein aus Neuenahr. Nach einer guten halben Stunde war es Fatmire Bajramaj, die den FFC auf die Siegerstraße brachte. Nur 10 Minuten später erhöhte Saskia Bartusiak auf 2:0. Für den Endstand von 5:0 sorgten Dzsenifer Marozsán (50.) und Kerstin Garefrekes (63., 80.) mit einem Doppelpack.
Im Duell der Zweitligisten setzte sich der 1.FC Saarbrücken gegen den FFC Niederkirchen durch. Nach nur acht Minuten erzielte Sarah Schatton den Führungstreffer, Jacqueline De Backer konnte in der 14. Minute das zweite Tor erzielen. Nach der Pause traf Amy Thompson in der 66. Minute zum 3:0, was gleichzeitig das Endergebnis darstellte .
Die beiden höchsten Siege erreichen zum einen Bayer Leverkusen als auch der Titelverteidiger aus Wolfsburg. Die Frauen von 04 setzen sich klar mit 9:0 gegen die GSV Moers durch. Den Anfang machten Venus El-Kassem (6.), Francesca Weber (28.) und Turin Knaak per Foulelfmeter (37.). Im zweiten Durchgang erzielten Isabelle Linden (47.) und Theresa Panfil (53., 81., 89.), welche gleich dreimal traf, die weiteren Leverkusener Treffer. Auch Weber konnte nochmals zweimal treffen und erzielte somit auch insgesamt drei Tore (77., 82.).
Ein Tor mehr gab es bei der TSG Burg Gretesch zu sehen. Der Regionalist spielte vor 2200 Menschen gegen den Triple-Sieger aus Wolfsburg. Es sollte auch nicht hier nicht lange dauern, ehe der Favorit durch Anna Blässe (11.) in Führung ging. Mit zwei Doppelpacks von Alexandra Popp (20., 38.) und Martina Müller (23., 38.) schraubten das Ergebnis schnell auf 5:0. Noch vor der Pause fiel der sechste Treffer durch Lina Magull, die vom Punkt traf. Mit Jovana Damnjanovic und Desire Oparanozie trafen in der 59. und 66. Minute zwei Wolfsburger Neuzugänge. Lisa Drews war es in der 79. Minute vergönnt, den Gretescher Ehrentreffer zu erzielen. Den Schlusspunkt setzte Martina Müller mit ihrem Tor zum 9:1-Endstand.
Die weiteren Partien folgen morgen ab 11 Uhr. Das Duell der Bundesligisten SG Essen und Turbine Potsdam ist ab 14 Uhr als Livestream auf DFB-TV zu sehen.
[table “” not found /]
fett= qualifiziert für das Achtelfinale