Das erste Highlight im Jahr 2014 steht vor der Tor. Am 12. Januar findet in Magdeburg der DFB Hallenpokal statt.

Veranstaltungsplakat (Quelle: DFB)
Zum insgesamt 20. Mal suchen die 12 Bundesligisten wieder ihren inoffiziellen Hallenmeister. Das erste Mal in Koblenz ausgetragen fand es bis 1996 dort stand. Danach wechselte es für zwei Jahre nach Frankfurt, 1997 war Dessau der Gastgeber.
Ab 2000 fand das Turnier für ganze acht Jahre in Bonn seine Heimat. Dem immer größeren Zuschauerzuspruch war es geschuldet, dass man diesen Standort verließ. 2009 wechselte man in die Getec-Arena nach Magdeburg.
Für den BV Cloppenburg und die TSG Hoffenheim ist es die erste Teilnahme an dieser besonderen Veranstaltung, aber es ist noch einen weiteren Neuling. Der FCR 2001 Duisburg wird zwar fehlen, aber die Löwinnen feiern ihren ersten offiziellen Auftritt im Trikot des MSVs.
Die meisten Turniersiege können die beiden FFCs auf sich vereinen. Sieben Mal siegten die Frankfurterinnen (zweimal unter dem Namen SG Praunheim), sechs Mal die Turbinen, die auch als Titelverteidiger anreisen.
Das Turnier 2013 war sowieso das der Potsdamerinnen. Neben dem Sieg des Turniers, kamen auch die beste Torfrau (Anna Felicias Sarholz), als auch die beste Spielerin und Torschützin (Antonia Göransson).
Das diesjährige Hallenspektakel wird um 10 Uhr der FFC Frankfurt gegen den FF USV Jena eröffnen. Beschließen wird die Vorrunde die Partie zwischen dem FC Bayern München gegen den MSV Duisburg.
In der Folge treffen die Gruppenersten und Zweiten, sowie die zwei besten Dritten im K.O-Modus aufeinander, bis gegen 17:30 Uhr der neue Turniersieger gefunden ist. Ein Spiel um Platz Drei gibt es nicht.
Live zu sehen ist das gesamte Turnier auf DFB TV. Im MDR wird es ab 17 Uhr eine einstündige Zusammenfassung zu sehen geben.