In der siebten Runde kommt Kriens nicht über ein Unentschieden gegen Neunkirch hinaus, St. Gallen stand kurz vor einem Punktgewinn gegen Schwyz.
BSC Young Boys – FC Zürich
Nach der ersten Niederlage der Saison, meldete sich der FC Zürich eindrucksvoll zurück. Im Auswärtsspiel in Bern bestimmten die “Löwinnen” von Anfang an das Spielgeschehen. In der 19. Minute eröffnete Cinzia Zehnder mit ihrem Treffer den Zürcher Torreigen. Nach einer guten halben Stunde legte Rhiana Fischer mit dem 2:0 nach.
In der zweiten Hälfte folgten vier weitere Treffer durch Marina Keller, Cinzia Zehnder und Fabienne Humm, die zweimal traf. Die Hauptstädterinnen hatten ihrerseits nicht viel zu bieten um den Ligadominatoren der letzten Jahren wirklich unter Druck zu bringen und so kam es zu einer deutlichen 0:6-Klatsche für YB. Mit nur einem Punkt bleiben die Double-Siegerinnen hinter Yverdon Féminin.
BSC Young Boys – FC Zürich 0:6
Stadion Neufeld, Bern.- Tore: 19. Zehnder 0:1. 32. Fischer 0:2. 56. Humm 0:3. 71. Zehnder 0:4. 86. Humm 0:5. 90.+1 Humm 0:6.
BSC Young Boys: Wüthrich; Vienne, Glanzmann, Calo, Heule; Ismaili (77. Hawker), Porbst, Schmid, Erne; Ribeaud (70. Mehmeti), Calligaris (46. Stöckli)
FC Zürich: Studer, Baumann, Kiwic, Fischer Bernet; Keller, Zehnder, Herzog, Humm; Selimi (70. Sow), Terchoun (61. Brütsch)

Kriens gegen Neunkirch endet torlos (Quelle: SC Kriens)
SC Kriens – FC Neunkirch
Für den Aufsteiger aus Neunkirch ging es dieses Mal zum Spitzenclub aus Kriens. Erwartungsgemäß macht das Heimteam mächtig Druck auf das gegnerische Tor, konnten aber nicht vor dem Tor der Ostschweizerinnen reüssieren. Zur Halbzeit hielten die Neunkircherinnen das 0:0. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Kriens nochmals die Taktzahl, allen voran die österreichische Internationale Sarah Puntigam. Die ehemalige Spielerin des FC Bayern München hatte einige gute Gegelegenheit ihr Team in Führung zu bringen, konnte diese aber nicht nutzen. Am Ende wurde die Mühen der Gastgeberinnen nicht belohnt und die Gäste durften sich über einen Punktgewinn in der Fremde freuen, währenddem sich die Luzernerinnen nach dem Sieg gegen den FC Zürich über leicht verschenkte Punkte im Meisterschaftsrennen ärgern muss.
SC Kriens – FC Neunkirch 0:0
180 Zuschauer.- Sportanlage Kleinfeld, Kriens.
SC Kriens: Albisser, Blättler (79. Odermatt) , Thomet, Graf, Egli; Szarvas (59. Stapelfeldt) , Stocker, Puntigam, Scodeller (53. Gassmann); Frangouli, Banecki
FC Neunkirch: Torrero; Storrer, Schmid (90. Di Feo), Chambers, Leusch; Remmele, Kopcsa (79. Sardu), Cerovska, Feckovà; Henry (90+1 Scheffler), Jackson
Bemerkungen: Verwarnungen: 55. Kopcsa. 55. Banecki. 78. Henry. 88. Sardu.
Yverdon Féminin - Grasshopper Club Zürich 3:1 (2:0)
Eine “einfachere” Hürde hatten die Waadtländerinnen, wenn sie die Tabellenspitze der Nationalliga A verteidigen wollten. Die Hoppers mussten sich bereits seit Saisonstart mit der hinteren Tabellenregion abfinden und kamen bisher kaum auf Touren. Auch in die Partie starteten die Waadtländerinnen besser als die Zürcherinnen. So waren es die Gastgeberinnen, welche den Ton angaben auf dem Rasen. Captain Audrey Riat knallte den Ball in der vierzehnten Minute an die Latte und setzte damit ein erstes Ausrufezeichen. In der 31. Minute konnte Cristel Miocevic den Spitzenreiter der NLA in Führung bringen. Dies schien den Torhunger bei Audrey Riat erst recht geweckt zu haben, denn nur gerade vier Minuten später erhöhte der Captain der Waadtländerinnen auf 2:0. Die Grasshoppers mussten in der zweiten Halbzeit eine Antwort finden. Carmen Pulver konnte in der 58. Minute zwar das 1:2 für die Gäste erzielen, aber Yverdon erhöhte nur gerade zwei Minuten später wiederum durch Audrey Riat auf 3:1 und sicherte sich so den Sieg und den ersten Rang in der Nationalliga A.
Yverdon Féminin - Grasshopper Club Zürich 3:1 (2:0)
Stade Municipal. – 150 Zuschauer. – 31. Miocevic 1:0. 35. Riat 2:0. 58. Pulver 2:1. 60. Riat 3:1.
Yvderdon Féminin: Grand; Putzeys, Miocevic, Mallaun, Pinferetti; Duclos, Mauron, Bartlomé, Riat (C); Gillioz; Lanz.
Grasshoppers Club Zürich: Djegoja; Wyder, Kalberer, Kuster (C), Steinmann; Brandenberger, Pulver, Thürig; Marty, Berger; Müller.
Bemerkungen: Verwarnungen: 51. Berger. 56. Pulver. 81. Kuster. 90.+3 Monti
SC Schwyz – FC St. Gallen
Zu einem Duell in der unteren Tabellenhälfte kam es zwischen Schwyz und dem FC St. Gallen. Beide Teams warteten noch immer auf den ersten Sieg der Saison und hofften diesen in diesem Kellerduell zu holen. Ein guter Start ins Spiel wäre für beide Teams mehr als fundamental gewesen. Diesen erwischten aber nur die Gastgeberinnen. Bereits in der elften Minute konnte Fabiola Scheiber der Ball das erste Mal von Patricia Gsell unterbringen. Die St. Gallerinnen waren unter Druck. Die Ostschweizerinnen vergaben aber Chance um Chance vor Martina Niederberger. Erst in der 40. Minute erlöste Patricia Willi ihre Teamkamaradinnen mit dem 1:1. Dies hielt bis zum Pausenpfiff. Die zweite Halbzeit startete aber auch wieder fulminant. Dieses Mal brauchte Scheiber aber nur gerade drei Minuten für die erneute Führung. Die Schwyzerinnen betrieben sehr solide Defensivarbeit, an der sich die Ostschweizerinnen die Zähen ausbissen. Die Innerschweizerinnen holen sich somit den ersten Sieg der laufenden Saison und können sich ein wenig vom Tabellenende lösen, während St. Gallen nur die Rote Laterne bleibt.
SC Schwyz – FC St. Gallen 2:1 (1:1)
Tschaibrunnen. – Tore: 11. Scheiber 1:0. 40. Willi 1:1. 48. Scheiber 2:1.
SC Schwyz: M. Niederberger; Füchslin, Seoane, Mühlebach, Bünter; Scheiber, Strässle (76. Stocker), Steiner, Betschart (88. Baumann); Sanchez (90. Lüönd), G. Niederberger.
FC St. Gallen: Gsell; Rohner, Hantz (78. Gerber), Krysl (C), Lüscher; Salaorni (61. Eisenhut), Jörg, Geering, Willi; Fässler, Liberati.
Bemerkungen: Verwarnungen: 38. Seoane. 61. Hantz. 90.+4 Lüönd.
FC Staad – FC Basel 1863
Die erste Halbzeit verlief ereignislos. Nach dem Seitenwechsel konnte die Baslerinnen in der 53. Minute durch Fabienne Bangerter in Führung. In der Restzeit des Spiels konnte keine der beiden Mannschaften noch Zählbares vollbringen. Der FC Staad bleibt mit vier Punkten weiterhin auf einem Abstiegsplatz, Basel kann hingegen den Kontakt zur Spitze wahren.
FC Staad – FC Basel 1863 0:1 (0:0)
Bützel. – 80 Zuschauer. – Tore: 53. Bangerter.
FC Staad: Hutter; Schindler, Aloi, Bruderer, Miladinovic (74. Thoma); Brunner, Trzaskowski, Schepis (75. Baldauf), Stilz; Petriella (83.Horvat), Bisquolm
FC Basel: Böni; Liebhart, Stein, De Alem, Betschart, Bangerter; Boschert, Rolser, Frei; Susuri, Aigbogun
Kommentare