Schon beim Aussteigen aus der U-Bahn im Stockholmer Vorort Solna, war diese einzigartige Atmosphäre, die nur ein Endspiel mit sich bringt, spürbar. Die U-Bahn-Station war voller Fans, Vorfreude lag in der Luft. Viele aufwendig kostümierte norwegische, zahlreiche deutsche Fans mit Fahnen, Trikots und schwarz-rot-goldenen Farben im Gesicht sowie einer Vielzahl von Fans mit schwedischen Trikots machten sich gemeinschaftlich auf den Weg zur Fanzone, um anschließend zusammen mit Steffi Jones im Fan Walk zur Friends Arena zu ziehen.

Fan Walk zur Friends Arena (Foto: V. Vo)

Fan Walk zur Friends Arena (Foto: V. Vo)

Dabei durfte natürlich auch die Kuhglocke der deutschen Fans nicht fehlen, die auch schon in den vorherigen Entscheidungs- und Vorrundenspielen der Deutschen Mannschaft zum Einsatz gekommen war.

Unter viel Gelächter, Kuhglockengeläut und Fan-Gesängen zogen alle  gemeinschaftlich zur Friends Arena. Diese im Oktober 2012 eröffnete Arena ist die Spielstätte der männlichen schwedischen Nationalmannschaft und die Heimspielstätte des Fußballvereins AIK Solna.

Die Friends Arena ist ein sehr modernes Stadion, mit einem beeindruckenden Innenraum. Besonders eindrucksvoll ist der 64 Tonnen schwere Videowürfel, der über dem Spielfeld hängt und mit seinen vier LED-Bildschirmen die Fernsehbilder des Spiels und die Wiederholungen zeigt.

Innenraum der Friends Arena (Foto: V. Vo)

Innenraum der Friends Arena (Foto: V. Vo)

Die freundliche Atmosphäre dieses Stadions und dieses Turniers wurde auch beim Einlass deutlich, es fanden keine Sicherheitskontrollen oder Taschenkontrollen statt. Lediglich die Tickets wurden eingescannt, sodass  jeder Getränke oder Ähnliches mit in die Arena nehmen konnte.

Die Stimmung des Publikums war während des gesamten Spiels atemberaubend. Es wurde durchgehend geklatscht, teilweise getanzt und lautstark angefeuert. Natürlich durfte auch die für den Frauenfußball mittlerweile obligatorisch gewordene „La Ola Welle“ nicht fehlen, die mehrfach über das Stadion hinwegfegte.

Tolle Stimmung im Stadion (Foto: V. Vo)

Tolle Stimmung im Stadion (Foto: V. Vo)

Eine tolle Einstimmung auf das Finalspiel war auch der von Eric Saade und einem Gospelchor vorgetragene Song der Euro 2013 „Winning ground“, der die Ränge zum Tanzen brachte. Wie viel „ground“ der Frauenfußball in den vergangen Wochen in Schweden tatsächlich dazugewonnen hatte, zeigte sich an diesem Endspieltag deutlich.

Zum einen dominierten trotz des Ausscheidens der Schwedinnen im Halbfinale die schwedischen Trikots im Stadion. Zum anderen fand die tolle Stimmung ihren Siedepunkt nicht bei der Siegerehrung der deutschen Europameisterinnen, sondern beim  Einmarsch der schwedischen Nationalmannschaft, die sich während der Halbzeitpause mit einem großen Transparent bei ihren Fans, der 12. Spielerin, bedankte. Das ganze Stadion stand und feierte seine Heldinnen, die auch nochmal eine „Welle“ durchs Stadion schickten.

Auch zahlreiche deutsche Fahnen waren in der Friends Arena zu finden.(Foto: V.Vo)

Auch zahlreiche deutsche Fahnen waren in der Friends Arena zu finden.(Foto: V.Vo)

Auch wenn die Mehrheit des Stadions, und auch die Vielzahl der schwedischen Fans, ihre Sympathien für das norwegische Team reserviert hatten, glich die Stimmung einem fröhlichen Fußballfest.

Doch auch durch die vielen „Norge“ Anfeuerungsrufe hindurch hörte man immer wieder zahlreiche „Deutschland, Deutschland“ Rufe, die spätestens nach dem zweiten gehaltenen Elfmeter von Nadine Angerer immer lauter wurden.

Insgesamt war dieses Endspiel an Atmosphäre und Stimmung kaum zu überbieten.

 

 

Tack Sverige – Danke Schweden für ein tolles Turnier und ein atemberaubendes Endspiel. ( geschrieben von V.Vo)

 

 

 

Tags

 

Kommentare